Am Tag der Offenen Gesellschaft tragen Menschen überall in Deutschland ihre Tische und Stühle raus und laden zum Gespräch ein. Du willst auch mitmachen und dabei ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt setzen?
Trage das Datum fett in deinen Kalender ein und überlege, mit wem du dich vernetzen möchtest. Wer sollte auf jeden Fall dabei sein? Und wen müssen wir mehr vernetzen? Am 20. Juni 2026 feiern wir zum 10. Mal den Tag der Offenen Gesellschaft und wir hoffen, dass auch du dabei bist.
Gerade jetzt, wo viele Menschen verunsichert sind und sich fundamentale Fragen über die Zukunft unseres Zusammenlebens stellen, braucht es Orte der Begegnung und des Austauschs. Mit dem Tag der Offenen Gesellschaft 2026 schaffen wir das gesellschaftliche Moment, wo Dialog, Kennenlernen und gemeinsames Handeln zentral sind.
Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist wichtiger denn je. Lasst uns gemeinsam zeigen, dass eine offene Gesellschaft von der aktiven Beteiligung aller lebt.
In den letzten Jahren gab es alles – vom ruhigen Gespräch auf der Picknickdecke über Tische in der Gartenkolonie und offene Theateraufführungen bis hin zu großen Events mit Redner*innen und Live-Musik. Wichtig ist uns nur, dass deine Aktion in der Öffentlichkeit stattfindet, wo möglichst viele Leute davon erfahren.
Viele Teilnehmer*innen stellen am Tag einfach ihre Tische und Stühle auf die Straße und schaffen somit bei sich ein offenes Gesprächsangebot. Mit wem wolltest du immer mal reden? Welche Themen machen dir Sorgen in der Gesellschaft? Der Tag der Offenen Gesellschaft ist deine Chance, um über eine gemeinsame Zukunft zu sprechen.
Um den Einstieg ins persönliche und politische Gespräch zu erleichtern haben wir spannendes Dialogmaterial entwickelt. Wenn du eine Aktion anmeldest, kannst du die Dialogbox kostenlos bei uns bestellen.
Alle Teilnehmer*innen des Tags der Offenen Gesellschaft bekommen außerdem automatisch tolle Aktionsmaterialien um den Tag der Offenen Gesellschaft und die eigene Aktion zu bewerben.
Viel von der Magie des Aktionstages liegt im gemeinsamen Planen, im Entwickeln von Ideen, im Vernetzen. Er ist ein Prozess des Zusammenwachsens und des gemeinsamen Gestaltens.
Frag z.B. gern das örtliche Stadtteilzentrum oder den Sportverein in deiner Stadt, deine Nachbarschaftsinitiative oder das Kiezcafe ob ihr gemeinsam am TdOG 2025 teilnehmen wollt.
Gemeinsam sind wir unaufhaltsam!
Wir organisieren regelmäßig Stammtische, Workshops und Bündnistreffen. Nie wieder eine Veranstaltung verpassen? Melde dich unten für den Team OG-Newsletter an.